APA Citation

Kleiner, S. (1737). Florentis Et Neo Aucta Viennae Austriae Continuatio seu Vera Et Accurata Repraesentatio Sacrorum juxta, ac profanorum aedificium, quae in hac Metropoli Augustiss: Caes: Sede atque in adjectis Suburbijs de novo excitata sunt: Quibus tam Templa, Sacella, Piarum Fundationum aedes Caesareae, Principum, Comitum, aliorumque Nobilium Palatia, quam privatae Civium Domus, atque Coemeteria referunt. In eorum gratiam Qui Architectonicam et Perspectivam colunt aut amant, Ad exastissimam realis formae, atque conspectus similitudinem proposita: Des florirenden vermehrten Wiens Fernere Befolgung oder Wahrhaffte und genaue Abbildung Derer in dieser Kayserl. Residenz-Statt, ingleichen in denen umliegenden Vorstätten so wohl Geistlich- als Weltlichen meistens neü aufgeführten Gebäuden So theils Kirchen Capellen, Stifftunge, als auch Kayserliche, Fürstliche, Gräffliche, Freyherrliche sammt Burgerlichen Häusern und Gotts-Aeckern vorstellen. Denen Kunstliebenden zu mehrerer Ergözung nach dem Leben abgezeichnet ; aLs oestereIChs VereInIgVng MIt LotharIngen aVfs genaVeste gestIfftet VVorDen. Pars Quarta = Vierter Theil. in Augsburg: Nunc vero excusa et in lucem edita per Ioannem Andream Pfeffel, S. C. Maj. Aulae Calcographum - Nun aber verlegt und an Tag gegeben worden Durch JOhann Andreas Pfeffel, der Kay. May. Hoff Kupfferstecher.

Chicago Style Citation

Kleiner, Salomon. Florentis Et Neo Aucta Viennae Austriae Continuatio Seu Vera Et Accurata Repraesentatio Sacrorum Juxta, Ac Profanorum Aedificium, Quae in Hac Metropoli Augustiss: Caes: Sede Atque in Adjectis Suburbijs De Novo Excitata Sunt: Quibus Tam Templa, Sacella, Piarum Fundationum Aedes Caesareae, Principum, Comitum, Aliorumque Nobilium Palatia, Quam Privatae Civium Domus, Atque Coemeteria Referunt. In Eorum Gratiam Qui Architectonicam Et Perspectivam Colunt Aut Amant, Ad Exastissimam Realis Formae, Atque Conspectus Similitudinem Proposita: Des Florirenden Vermehrten Wiens Fernere Befolgung Oder Wahrhaffte Und Genaue Abbildung Derer in Dieser Kayserl. Residenz-Statt, Ingleichen in Denen Umliegenden Vorstätten so Wohl Geistlich- Als Weltlichen Meistens Neü Aufgeführten Gebäuden So Theils Kirchen Capellen, Stifftunge, Als Auch Kayserliche, Fürstliche, Gräffliche, Freyherrliche Sammt Burgerlichen Häusern Und Gotts-Aeckern Vorstellen. Denen Kunstliebenden Zu Mehrerer Ergözung Nach Dem Leben Abgezeichnet ; ALs OestereIChs VereInIgVng MIt LotharIngen AVfs GenaVeste GestIfftet VVorDen. Pars Quarta = Vierter Theil. in Augsburg: Nunc vero excusa et in lucem edita per Ioannem Andream Pfeffel, S. C. Maj. Aulae Calcographum - Nun aber verlegt und an Tag gegeben worden Durch JOhann Andreas Pfeffel, der Kay. May. Hoff Kupfferstecher, 1737.

MLA Citation

Kleiner, Salomon. Florentis Et Neo Aucta Viennae Austriae Continuatio Seu Vera Et Accurata Repraesentatio Sacrorum Juxta, Ac Profanorum Aedificium, Quae in Hac Metropoli Augustiss: Caes: Sede Atque in Adjectis Suburbijs De Novo Excitata Sunt: Quibus Tam Templa, Sacella, Piarum Fundationum Aedes Caesareae, Principum, Comitum, Aliorumque Nobilium Palatia, Quam Privatae Civium Domus, Atque Coemeteria Referunt. In Eorum Gratiam Qui Architectonicam Et Perspectivam Colunt Aut Amant, Ad Exastissimam Realis Formae, Atque Conspectus Similitudinem Proposita: Des Florirenden Vermehrten Wiens Fernere Befolgung Oder Wahrhaffte Und Genaue Abbildung Derer in Dieser Kayserl. Residenz-Statt, Ingleichen in Denen Umliegenden Vorstätten so Wohl Geistlich- Als Weltlichen Meistens Neü Aufgeführten Gebäuden So Theils Kirchen Capellen, Stifftunge, Als Auch Kayserliche, Fürstliche, Gräffliche, Freyherrliche Sammt Burgerlichen Häusern Und Gotts-Aeckern Vorstellen. Denen Kunstliebenden Zu Mehrerer Ergözung Nach Dem Leben Abgezeichnet ; ALs OestereIChs VereInIgVng MIt LotharIngen AVfs GenaVeste GestIfftet VVorDen. Pars Quarta = Vierter Theil. in Augsburg: Nunc vero excusa et in lucem edita per Ioannem Andream Pfeffel, S. C. Maj. Aulae Calcographum - Nun aber verlegt und an Tag gegeben worden Durch JOhann Andreas Pfeffel, der Kay. May. Hoff Kupfferstecher, 1737.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.