Grienmelt, L. (1709). Annus Columbinus Historico-Moralis: Das ist: Jahr-Lauff deß H. Geists, oder: Gutthaten so er von Anbegin der Welt biß zu unsern Zeiten, dem menschlichen Geschlecht Theils durch sichtbahrliche Erscheinungen, deren hundert und vier und zwantzig; Theils auch durch Prophezeyhundgen und andere seine Gaaben erwiesen hat, welche mit schönen Moralibus außgeführt, darinnen bey vier hundert Historien kürtzlich begriffen: Sambt drey Register, als erstlich der Heiligen von welchen gehandlet wird: Andertens, Rerum und Verborum: Drittens, Super Evangelia Dominicarum und Festorum durch das Jahr hindurch. Düllingen: In Verlag, und Truckerey Johann Caspar Bencards.
Chicago Style CitationGrienmelt, Lambert. Annus Columbinus Historico-Moralis: Das Ist: Jahr-Lauff Deß H. Geists, Oder: Gutthaten so Er Von Anbegin Der Welt Biß Zu Unsern Zeiten, Dem Menschlichen Geschlecht Theils Durch Sichtbahrliche Erscheinungen, Deren Hundert Und Vier Und Zwantzig; Theils Auch Durch Prophezeyhundgen Und Andere Seine Gaaben Erwiesen Hat, Welche Mit Schönen Moralibus Außgeführt, Darinnen Bey Vier Hundert Historien Kürtzlich Begriffen: Sambt Drey Register, Als Erstlich Der Heiligen Von Welchen Gehandlet Wird: Andertens, Rerum Und Verborum: Drittens, Super Evangelia Dominicarum Und Festorum Durch Das Jahr Hindurch. Düllingen: In Verlag, und Truckerey Johann Caspar Bencards, 1709.
MLA CitationGrienmelt, Lambert. Annus Columbinus Historico-Moralis: Das Ist: Jahr-Lauff Deß H. Geists, Oder: Gutthaten so Er Von Anbegin Der Welt Biß Zu Unsern Zeiten, Dem Menschlichen Geschlecht Theils Durch Sichtbahrliche Erscheinungen, Deren Hundert Und Vier Und Zwantzig; Theils Auch Durch Prophezeyhundgen Und Andere Seine Gaaben Erwiesen Hat, Welche Mit Schönen Moralibus Außgeführt, Darinnen Bey Vier Hundert Historien Kürtzlich Begriffen: Sambt Drey Register, Als Erstlich Der Heiligen Von Welchen Gehandlet Wird: Andertens, Rerum Und Verborum: Drittens, Super Evangelia Dominicarum Und Festorum Durch Das Jahr Hindurch. Düllingen: In Verlag, und Truckerey Johann Caspar Bencards, 1709.