APA Citation

Blankaart, S., & Digby, K. (1694). Theatrum Chimicum, Oder Eröffneten Schau-Platz und Thür zu den Heimligkeiten In der Scheide-Kunst: Von Denen berühmstesten Männern, die iemals id der Scheide-Kunst sich selbst bemühet und davon geschreiben, als Schröder, Angelus Sala, Rolfinck, Le Febure, Crollius, Charras, Beguin und andern itzo noch lebenden auffgethan, nun aber von einen Liebhaber der Kunst also ins Gesichte gestellet, Nebenst einer Vehmehrung wie die geringen Metallen und gemeinen Steine zu verbessern sind, Durch Kenelmus Digby, Ritern. Mit unterschiedenen kupffern versehen und aus dem Niederländischen ins Hochtweutsche übersetzet. Leipzig: Verlegts Johann Friedrich Gleditsch.

Chicago Style Citation

Blankaart, Steven, and Kenelm Digby. Theatrum Chimicum, Oder Eröffneten Schau-Platz Und Thür Zu Den Heimligkeiten In Der Scheide-Kunst: Von Denen Berühmstesten Männern, Die Iemals Id Der Scheide-Kunst Sich Selbst Bemühet Und Davon Geschreiben, Als Schröder, Angelus Sala, Rolfinck, Le Febure, Crollius, Charras, Beguin Und Andern Itzo Noch Lebenden Auffgethan, Nun Aber Von Einen Liebhaber Der Kunst Also Ins Gesichte Gestellet, Nebenst Einer Vehmehrung Wie Die Geringen Metallen Und Gemeinen Steine Zu Verbessern Sind, Durch Kenelmus Digby, Ritern. Mit Unterschiedenen Kupffern Versehen Und Aus Dem Niederländischen Ins Hochtweutsche übersetzet. Leipzig: Verlegts Johann Friedrich Gleditsch, 1694.

MLA Citation

Blankaart, Steven, and Kenelm Digby. Theatrum Chimicum, Oder Eröffneten Schau-Platz Und Thür Zu Den Heimligkeiten In Der Scheide-Kunst: Von Denen Berühmstesten Männern, Die Iemals Id Der Scheide-Kunst Sich Selbst Bemühet Und Davon Geschreiben, Als Schröder, Angelus Sala, Rolfinck, Le Febure, Crollius, Charras, Beguin Und Andern Itzo Noch Lebenden Auffgethan, Nun Aber Von Einen Liebhaber Der Kunst Also Ins Gesichte Gestellet, Nebenst Einer Vehmehrung Wie Die Geringen Metallen Und Gemeinen Steine Zu Verbessern Sind, Durch Kenelmus Digby, Ritern. Mit Unterschiedenen Kupffern Versehen Und Aus Dem Niederländischen Ins Hochtweutsche übersetzet. Leipzig: Verlegts Johann Friedrich Gleditsch, 1694.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.