APA Citation

Wolf, L., & Schulz, L. L. (1779). Ueber Verhinderung mancher Unglücksfälle in Städten, nebst angehängten Lehrsätzen aus der sämmtlichen Polizeywissenschaft, welche unter dem Vorsitze Leopolds Ludwigs Schulz, Ihrer kais. königl. apostol. Maj. Raths, öffentl. ordentlichen Lehrers der politischen Wissenschaften der k.k. Studienkommission Beysitzers, und der k.k. Gesellschaften des Ackerbaues und der nützlichen Künste im Markgrafthume Mähren und Herzogthume Kärnten Mitgliedes. öffentlich vertheidigen wird Leopold Wolf, von Sternberg in Mähren gebürtig in dem grossen Saale bey St. Thomas de [20] April Vormittags um 10 Uhr. Brünn: bey den Swobodischen Erben.

Chicago Style Citation

Wolf, Leopold, and Leopold Ludwig Schulz. Ueber Verhinderung Mancher Unglücksfälle in Städten, Nebst Angehängten Lehrsätzen Aus Der Sämmtlichen Polizeywissenschaft, Welche Unter Dem Vorsitze Leopolds Ludwigs Schulz, Ihrer Kais. Königl. Apostol. Maj. Raths, öffentl. Ordentlichen Lehrers Der Politischen Wissenschaften Der K.k. Studienkommission Beysitzers, Und Der K.k. Gesellschaften Des Ackerbaues Und Der Nützlichen Künste Im Markgrafthume Mähren Und Herzogthume Kärnten Mitgliedes. öffentlich Vertheidigen Wird Leopold Wolf, Von Sternberg in Mähren Gebürtig in Dem Grossen Saale Bey St. Thomas De [20] April Vormittags Um 10 Uhr. Brünn: bey den Swobodischen Erben, 1779.

MLA Citation

Wolf, Leopold, and Leopold Ludwig Schulz. Ueber Verhinderung Mancher Unglücksfälle in Städten, Nebst Angehängten Lehrsätzen Aus Der Sämmtlichen Polizeywissenschaft, Welche Unter Dem Vorsitze Leopolds Ludwigs Schulz, Ihrer Kais. Königl. Apostol. Maj. Raths, öffentl. Ordentlichen Lehrers Der Politischen Wissenschaften Der K.k. Studienkommission Beysitzers, Und Der K.k. Gesellschaften Des Ackerbaues Und Der Nützlichen Künste Im Markgrafthume Mähren Und Herzogthume Kärnten Mitgliedes. öffentlich Vertheidigen Wird Leopold Wolf, Von Sternberg in Mähren Gebürtig in Dem Grossen Saale Bey St. Thomas De [20] April Vormittags Um 10 Uhr. Brünn: bey den Swobodischen Erben, 1779.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.